Bill Morrow aus River Ridge, Lousiana, war viele Jahre begeisterter Hobby-Heimwerker. Sein 2003 gegründetes Unternehmen, Papa's Workshop, für seine Zeit im Ruhestand führte er zunächst als Teilzeitbetrieb. 2010 musste das Ingenieursbüro, in dem Bill Morrow tätig war, überraschend schließen. Im Nachhinein sieht Bill Morrow diesen Schicksalsschlag positiv, denn seitdem widmet er sich voll und ganz dem Aufbau seines Unternehmens.
„Roy Brewer brachte eine Maschine zur Demonstration mit in die Werkstatt. Wenn er sie überallhin mitnimmt, war mein Gedanke, dann muss sie wohl sehr robust sein. Nach der Demonstration war ich von den Vorteilen des Graviergeräts für meine Werkstatt überzeugt.“
Bill Morrow
Noch im gleichen Jahr erwirbt Bill Morrow eine alte Autowerkstatt und verwandelt sie in eine voll ausgestattete Holzwerkstatt. Heute ist Papa’s Workshop ein florierendes Unternehmen, das Sonderaufträge für alle erdenklichen Holzarbeiten übernimmt – darunter auch ein Bewerbungsauftrag für die Austragung des wichtigsten Spiel im American Football. Bill Morrow mochte noch nie repetitive Arbeiten. Daher bot er von Anfang an maßgeschneiderte Holzarbeiten an, von der Möbelherstellung bis zur Anfertigung besonderer Geschenke. „Ich bevorzuge einmalige, einzigartige Projekte“, so Bill Morrow. „In einer Zeitschrift für Holzbearbeitung sah ich eine Anzeige für den Epilog Laser, und ich hielt es für eine gute Idee, mir den Laser einmal näher anzusehen. Nachdem ich ein Informationspaket erhalten hatte, verabredete ich mit Engraving Concepts eine Demonstration in der Werkstatt. Kurz darauf erwarb ich meinen Epilog Mini.“
Wie viele Kunden von Epilog war Bill Morrow vor dem Kauf seines ersten Lasers ein Neuling auf dem Gebiet der Lasergravur.
„Ich kannte mich mit Lasergravur nicht aus und suchte daher nicht nach bestimmten Funktionen“, erinnert er sich. „Um ehrlich zu sein, habe ich mich über andere Laser nicht wirklich informiert“, so Bill Morrow. „Roy Brewer brachte eine Maschine zur Demonstration mit in die Werkstatt. Wenn er sie überallhin mitnimmt, war mein Gedanke, dann muss sie wohl sehr robust sein. Nach der Demonstration war ich von den Vorteilen des Graviergeräts für meine Werkstatt überzeugt.“ Eines der interessantesten Projekte im Bereich der Herstellung maßgeschneiderter Holzarbeiten ist sein Beitrag zur jüngsten Bewerbung der Stadt New Orleans um den Super Bowl 2018.
„Die New Orleans Sports Foundation hat Cabinets by Perrier beauftragt, Schachteln in Form eines Buches herzustellen. Herr Perrier kam zu mir, um die Vorder- und Rückseiten der Schachteln zu gravieren“, so Bill Morrow. „Das Projekt musste ziemlich schnell fertig werden. Daher bestand eine Herausforderungen darin, die Gravurzeiten systematisch zu reduzieren. Ich habe die Entwürfe in „Spalten“ aufgeteilt und konnte so die „Ausfallzeiten“ bei der Bewegung der Laserköpfe erheblich verringern. Außerdem musste ich dem Kunden mehrere Versionen vorlegen, was den Zeitdruck zusätzlich erhöhte“, so Bill Morrow. Alle Schachteln sind trotz Zeitdruck rechtzeitig für die Bewerbung fertig geworden.
„Die Schachteln für die Super-Bowl-Bewerbung waren mein bisher größter Gravurauftrag“, so Bill Morrow. „Obwohl die Bewerbung letzten Endes nicht erfolgreich war, fühle ich mich geehrt, dabei gewesen zu sein. Ohne mein Epilog LASERSYSTEM wäre dieses spannende und denkwürdige Projekt nicht möglich gewesen.“