Die Herausforderung: Bei Auszeichnungen an der Spitze bleiben
Der Epilog Eclipse von A. D. Hawkins trägt die Seriennummer 00014. Es ist der 14. Eclipse-Laser, der je von Epilog produziert wurde. Es war im Jahr 1991 – Epilog hatte seine ersten Ausstellungen auf Fachmessen – , als A. D. und Adela Hawkins an unserem Stand diese revolutionäre Technologie für ihre Firma entdeckt haben.
„1991 kamen kleine Laser gerade neu auf den Markt. Daher war die Entscheidung für einen Hersteller ein ziemliches Risiko“, erläutert. A. D. Hawkins. „Wir haben unsere Entscheidung vor allem auf den ersten Eindruck von der Leitungsebene des Unternehmens gestützt. Offensichtlich lagen wir damit bei Epilog richtig.“ 1991 waren A. D. und Adela Hawkins bereits in der Branche etabliert und verkauften in ihrem Geschäft Trophy Works in Modesto Kalifornien laserbearbeitete Tafeln.
„Es war nicht schwer vorherzusehen, in welche Richtung die Branche gehen würde“, erinnert sich A. D. Hawkins. „Das Konzept unseres Geschäfts basierte auf Professionalität und Technikaffinität – die Geräte von Epilog waren daher genau das Richtige für uns. Durch sie konnten wir unsere Angebote von der Herstellung von Trophäen auf weitere Angebote für Auszeichnungen ausweiten. Sie haben uns unseren Wettbewerbsvorteil gesichert.
Außerdem war ihre unschlagbare Preispolitik ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidungsfindung“, ergänzt Adela Hawkins. In den meisten Branchen gehen modernste Innovationen mit entsprechenden Herausforderungen einher. „Mit unserem ersten Eclipse hatten wir zunächst ein paar Schwierigkeiten“, sagt A. D. Hawkins. „Epilog war mit seinem Team für technischen Support aber immer für uns da. Die Fehlerbehebung sowie der Versand von Ersatzteilen und Wartungsartikeln erfolgten völlig kostenfrei – der Fokus lag darauf, uns mit allem zu versorgen, was wir für den laufenden Betrieb benötigten.“
Die schnelle Reaktion und der Einsatz von Epilog haben das Ehepaar Hawkins auch dazu veranlasst, ein zweites Gerät gebraucht von einem anderen Händler für Auszeichnungen zu erwerben. Das hat sich ebenfalls als sinnvolle Entscheidung herausgestellt. „Dieses Angebot konnten wir nicht ausschlagen“, erinnert sich A. D. Hawkins. „Durch das zweite Gerät, das genauso zuverlässig war wie das erste, haben sich unsere Produktionskapazitäten verdoppelt.“