Tom Longtin ist ein langjähriger Grafiker aus Vermont. Er hat Maschinenbau und Informatik studiert, mit Schwerpunkt auf der Programmierung von geometrischen 3D-Computergrafiken. Er wurde mehrfach ausgezeichnet und ist für seine Animationen im Fernsehen weltweit anerkannt. Er hat Videos, Magazine und Titelseiten für das Magazin Gear Technology und die Fachzeitschrift Power Transmission Design produziert. Vor Kurzem ist er einem Künstlerverband in Vermont beigetreten.
Die Herausforderung:
Den Großteil seiner 3D-Grafiken erstellt Tom Longtin mit der Software Rhino 3D. Angefangen hat er mit 1/8-Zoll-Schaumplatten, aus denen er mit einem Grafik-Cutter seine Bilder schnitt und in Real-Life-Skulpturen verwandelte. Das wurde aber zunehmend unpraktisch. „Mit dieser Methode war es schwierig, eine große Zahl von Dreiecken auszuschneiden, vor allem mit all den feinen Schnitten“, erklärt Longtin. Außerdem war die Auswahl an Materialien für andere Skulpturen eingeschränkt. „Ich wollte den Prozess technisieren, daher habe ich im Internet nach Rapid-Prototyping-Maschinen recherchiert.“
Die Lösung:
Bei seiner Recherche im Internet ist er auf die CO2-Laserschneidesysteme von Epilog gestoßen. Er besitzt jetzt seit 2 Jahren ein Gerät. „Ich habe bisher alle Materialien per Hand geschnitten. Nachdem ich das Gerät gekauft und damit experimentiert hatte, sind völlig neue Ideen entstanden. Da sich mit dem Gerät bequem die Geschwindigkeit und die Leistung einstellen lassen, kann ich mühelos verschiedene Formen aus unterschiedlichen Materialien herstellen“, schwärmt Longtin. Jetzt entwirft er seine Objekte, speichert sie für den Schnitt als Vektordatei und führt sie auf dem Gerät aus. Er kann seine atemberaubenden Modelle nun aus Sperrholz, Acryl und MDF-Platten herstellen. Longtin bietet seine Stücke außerdem auch öffentlich zum Verkauf an, indem er aus den Modellen Puzzles erstellt und ihnen durch etwas Farbe einen professionellen, vollendeten Look gibt.
Besuchen Sie Tom Longtin unter http://www.sover.net/~tlongtin.