Warum wird ein Laser das meistverwendete Werkzeug in meinem Makerspace?

Vier Vorteile eines Lasergeräts für Ihren Makerspace, Hackerspace oder Ihr Fab Lab.

Verschiedene mit einem Laser von Epilog geschnittene und gravierte Objekte

Wie entwickelt man einen erfolgreichen Makerspace? Der Erfolg Ihres Makerspace ist von der Anzahl der Nutzer abhängig, die Sie anlocken. Und das, was die Nutzer anzieht, sind die Geräte. Potenzielle Nutzer benötigen Zugang zu Maschinen, die sie sich aus finanziellen oder Platzgründen nicht leisten können. Je vielseitiger und einzigartiger diese Maschinen sind, desto besser.

Sie möchten in einem Makerspace einen Laser benutzen? Da sind Sie nicht der einzige! Angesichts der langen Wartelisten von Leuten, die einen Laser benutzen möchten, haben wir Ron Doeksen, Vorstandsmitglied und Designer/Maker bei Pumping Station:One in Chicago, gefragt warum der Laser das beliebteste Gerät in ihrer Werkstatt ist.

„Wir haben zwei Laser, einer davon ist ein Epilog Mini 24. Laserschneider sind oft das gefragteste Werkzeug in einem Makerspace, sogar noch vor 3D-Druckern. Sie sind schnell, relativ einfach zu bedienen und man kann Projekte schnell umsetzen“, weiß Doeksen.

Ein Schneidebrett in einem Epilog Lasergerät

Eine der wichtigsten Entscheidungen in neuen Makerspaces betrifft die Geräte, in die investiert werden soll: CNC-Maschinen, 3D-Drucker oder Laser? Budget und andere Sachzwänge nötigen Sie, eine Auswahl zu treffen. In Makerspaces finden die Kunden eine vielfältige Auswahl praktischer High-Tech-Geräte und anderer Ressourcen. Dennoch hören wir wieder und wieder, dass der Laser meist das meistverwendete Werkzeuge in der Werkstatt ist. Die verschiedenen Gerätearten ergänzen sich zwar hervorragend. Dennoch gibt es Gründe für die auffällige Beliebtheit von Laserschneidern.

Geschwindigkeit

Laserschneider sind schnell. Unglaublich schnell sogar. So schnell, dass man damit, je nach Größe des Projekts, einen Prototyp innerhalb weniger Minuten schneiden kann. Und eine zusätzliche Gravur des Projekts ist in wenigen Minuten erledigt.

Nahaufnahme einer mit einem Epilog Laser geschnittenen Holzbrille

Einfache Bedienung

Schulungen für den Laser sind normalerweise sehr kurz, da das Verfahren dem Bedrucken von Papier entspricht. Grafiken können mit den meisten normalen Grafikprogrammen erstellt und an den Laser gesendet werden. Die Einweisung erfolgt entweder durch erfahrenere Benutzer oder in Pflichtkursen, an denen Ihre Kunden teilnehmen müssen, bevor sie den Laser benutzen dürfen.

Zahlreiche Möglichkeiten durch verschiedenste Materialien

Der Laser kann eine Vielzahl von Materialien bearbeiten: Holz, Acryl, Textil, Kork, Gummi, Leder und viele weitere. Die Benutzer können Materialreste, bereits zusammengebaute Produkte oder auch preiswerte Wellpappe damit schneiden und gravieren. 3D-Drucker arbeiten hauptsächlich mit Kunststoff. Und obgleich das 3D-Filament in der Regel durchaus erschwinglich ist, kann es rasch teuer werden, wenn speziellere Filamente benötigt werden.

Mit einem Epilog Laser geschnittenes Schachspiel aus Acryl

Mitgliederwerbung

Wenn Sie als Makerspace Ihre Mitgliederzahlen erhöhen möchten, ist ein Laser das Mittel der Wahl. Wenn die Aufträge und Projekte vorbereitet sind, muss nur noch das Material eingelegt und der Startknopf gedrückt werden. Potenzielle Mitglieder werden von der Präzision und der Schnelligkeit des Lasers überwältigt sein.

Welche Möglichkeiten bietet ein Laser für Ihren bestehenden oder geplanten Makerspace? Wenden Sie sich noch heute an uns, um mehr zu erfahren. Wir zeigen Ihnen bei einer persönlichen Demonstration ganz praktisch, welche einzigartigen Vorteile ein Gerät von Epilog Ihrem Unternehmen eröffnet.



Sind Sie an einem Laser für Ihren Makerspace interessiert? Füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus, um eine Broschüre unserer vollständigen Produktreihe mit gravierten und geschnittenen Mustern anzufordern, oder rufen Sie uns unter der folgenden Nummer an, wenn Sie weitere Informationen benötigen.


Telefon: (0421) 80 95 60-0





help desk software